Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg

Sachgebiet I: Schulamtsdirektor Clemens Sieber

Fachlicher Leiter des Schulamtes

.

Allgemeine Aufgabengebiete (Vertretung: Sg. II)

  • Leitung der beiden Ämter einschließlich der Vertretung nach außen, Koordinierung der Aufgabenbereiche der weiteren Schulaufsichtsbeamtinnen und – beamten
  • Zusammenwirken mit der jeweiligen rechtlichen Leitung der Stadt Regensburg und des Landkreises Regensburg in Angelegenheiten, die sowohl die fachlichen als auch die rechtlichen Aufgaben berühren
  • Zusammenarbeit mit den Kommunen/Sachaufwandsträgern, insbesondere mit den für den Bereich Bildung zuständigen Behörden (Stadt Regenburg: Bildungsreferat – Amt für Schulen: Landkreis Regensburg: Schulverwaltung)
  • Bewirtschaftung des Haushalts und der Betriebsmittel Bay. Haushaltsordnung: Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Landratsamtes und der Stadt Regensburg
  • Schülerbeförderung und Gastschulverhältnisse in Zusammenarbeit mit Sg. II-VI
  • Widerspruchsverfahren in Zusammenarbeit mit Sg. II
  • Schulhausbaumaßnahmen, Sanierung, Umbau und Sportstättenbau
  • Koordinierung Krisenintervention in Kooperation mit Sachgebieten II-VI
  • Unterrichtausfall: Organisation und Planung der „Notfallkette“ Schule und Witterung in Zusammenarbeit mit Sg. II
  • Angelegenheiten der Verwaltungsangestellten am Schulamt und an den Schulen
  • Vertretung des Schulamts gegenüber der Öffentlichkeit und der Presse
  • Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Elternbeirat (Stadt Regensburg) – Durchführung der Wahl entsprechend den rechtlichen Grundlagen (vgl. Art. 64 BayEUG, Abs. 2, Art. 65 BayEUG, Abs. 2 sowie § 14 BaySchO Abs. 3)

Fachlich-pädagogische, statistische – schulorganisatorische Koordinationsaufgaben

  • Allgemeine Koordination der jährlichen Klassenbildung – innere Schulorganisation in Zusammenarbeit mit den Sg. II-VI
  • Spezifische Klassenbildung Mittelschulen (Verbundplanung) in Zusammenarbeit mit anderen Sachgebieten
  • Organisation der Schulen allgemein: Sprengelangelegenheiten, Einrichtung und Auflösung von Grund- und Mittelschulen, Bildung von Schulverbünden
  • Vorbereitung und Koordinierung der Schulleiterkonferenzen in Zusammenarbeit mit Sg. II-VI
  • Koordinierung Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Jugendamt, Jugendhilfeausschuss, Polizei in Erziehungsfragen, MB-Dienststellen, anderen Schularten
  • Einrichtung von spezifischen Klassen (z.B. M-Züge, Praxisklassen, IPG, „Ich schaff das Klasse“, BoKlasse)
  • Angelegenheiten der Statistik, Schulstrukturdaten in Zusammenarbeit mit Sg. II-VI
  • Schulamtsbücherei, Zeitschriften, Vorschriftenwesen
  • Abstimmung jährliches Anschreiben Teilzeit, Elternzeit, Beurlaubung, Altersteilzeit, … mit der zuständigen Verwaltungsangestellten

Allgemeine fachliche, dienstrechtliche, organisatorische Aufgaben bzgl. des Personals an den Schulen und im Schulamt 

  • Allgemeine Fragen zur Dienstlichen Beurteilung – Koordination
  • Koordinierung der Aufgabengebiete der Schulaufsichtsbeamten
  • Funktionsstellen: Stellenausschreibungen, vorbereitende Stellungnahmen mit Sg. II
  • Nebentätigkeiten von Lehrkräften: Überprüfung – Genehmigung  Dienstunfälle
  • Vollzug des Schwerbehindertengesetzes und der Teilhaberichtlinien
  • Leistungsprämien für Lehrkräfte, Funktionsträger und Verwaltungsangestellte in Zusammenarbeit mit Sg II. Bewirtschaftung der Finanzmittel – Zuordnung in Abstimmung mit Sg. III-VI
  • Fachliche Zusammenarbeit mit dem Personalrat in Stadt und im Landkreis Regensburg mit Sg. II – Informationsweitergabe an jährlichen Personalversammlungen der Beschäftigten in Stadt und Landkreis Regensburg
  • Drittkräfte: Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen, Arbeitsverträge, Kontaktaufnahme – Gespräche mit Schulleitungen (mögl. Einsatzbereiche), Abstimmung mit Regierung

Mobile Reserve in Zusammenarbeit mit Sachgebiet II (Schwerpunkt MR Grundschule)

  • Planung und Auswahl in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen für das kommende Schuljahr im Rahmen der Klassenbildung; Kontakt und Austausch zu unterschiedlichen Vertretungssituationen mit Schulleitungen
  • Entscheidung über den Einsatz der im Schulamtsbereich als MR tätigen Lehrkräfte, Personalgespräche bei Einsprüchen, wöchentliche Planung des Einsatzes, statistische Erhebungen über den Einsatz der im Schulamtsbereich verwendeten mobilen Reserven

Betreuung schulamtseigener Projekte

  • Kinder schreiben für Kinder

Zugeordnete Mitarbeiterinnen:
Frau Doris Schroll
Vertretung:
Frau Christine Graf