Fachliche und organisatorische Angelegenheiten für Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache – Interkulturelles Lernen (in Zusammenarbeit mit SG I und II)
- Einrichtung und Organisation der Deutschklassen
- Beschulung der neuzugewanderten Jugendlichen in schulartunabhängigen Deutschklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6: Leitung der Steuerungsgruppe (Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und Bearbeitung aller damit verbundenen Aufgaben
- Organisation der DeutschPLUS-Maßnahmen: Deutschfördermaßnahmen und Vorkurse
- Zusammenarbeit mit den Beraterinnen Migration
- Planung und Durchführung von Fortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache
- Koordination des Netzwerkes der Integrationsbeauftragten in Zusammenarbeit mit der Fachstelle InMigraKiD
- Zusammenarbeit mit weiteren außerschulischen Stellen zur Förderung und Integration von Kindern/Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Prüfungsbeauftragte für das Deutsche Sprachdiplom
Fachliche – organisatorische Angelegenheiten
- Planung und Organisation der Sprachen-Arbeitsgemeinschaften Russisch und Tschechisch
Organisatorische und statistische Aufgaben im Rahmen der Klassenbildung in Zusammenarbeit mit Sachgebiet I
- Koordination der Planungsschritte / Planungslisten im Rahmen der SVS-Meldungen
- Meldung der Schülerzahlen
- Budgetkontrolle/Regierungsplus (Oktoberstatistik)
Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg
- Bestellung und Entpflichtung von Praktikumslehrkräften
- Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen
- Veranstaltungen des RUL
Prüfungswesen LPO I
- Bestellung von Zweitprüfern LPO I
- Einsatz der Zweitprüfer im Rahmen der aktuellen mündlichen Prüfungen
- Aufsichten bei den schriftlichen Prüfungen LPO I
Fachlichliche Aspekte der Grundschule in Zusammenarbeit mit dem Sg.III
- Kombiklassen / Flexible GS
- Zusammenarbeit Kindergarten/Kindertagesstätte – Grundschule; Kooperation mit den zuständigen Fachaufsichten
- Fragen der Schulaufnahme
Mobile Reserve: Vertretung in Zusammenarbeit mit dem Sg.I (Schwerpunkt MR Grund- und Mittelschule)
- Planung und Auswahl
- Entscheidung über den Einsatz der im Schulamtsbereich als MR tätigen Lehrkräfte, Personalgespräche bei Einsprüchen, wöchentliche Planung des Einsatzes, statistische Erhebungen über den Einsatz der im Schulamtsbereich verwendeten mobilen Reserven